33booksforanotherbelarus 33booksforanotherbelarus

CODEX. IMAGO. INDEX

Autor:in

Dmitri Dmitriew

Über das Buch

"Der Gedichtband „CODEX. IMAGO. INDEX“ des aus Belarus stammenden Dmitri Dmitriew ist ein ungewöhnliches Buch. Das zeigt allein schon die Tatsache, dass es drei Bücher in einem enthält: „CODEX. Beobachtereffekt“, „IMAGO. Kaspar Hauser und die von Fliegen beschmutzten Porträts“ und „INDEX. Dekalkomanie“. Ja, man darf auf Überraschendes gefasst sein. Denn der gewiefte Autor schreibt über kinetische Skulpturen (etwa den Basler Tinguely-Brunnen) und mechanische Puppen, über Bilder und Musikstücke, über Lotterielose und Androide, über den legendären „Wilden“ Kaspar Hauser und Gedankenexperimente: kühn, anspielungsreich, rätselhaft und mit einer Magie, als läsen wir in einem „Bernsteinbuch, darin sich ein Insekt bewegt“. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse werden assoziativ mit musikalischen und bildnerischen Motiven sowie Zitaten verknüpft, für jeden Tüftler das reinste Vergnügen. Vergessen wir also die Untertreibung der „korrekten Aneinanderreihung von Worten, Worten, Worten“. Wahr ist, dass Dmitri Dmitriew ein vielfältig schillerndes, faszinierend beziehungsreiches Sprachkunstwerk geschaffen hat." (Ilma Rakusa)

Über den/die Autor:in

Dmitri Dmitriew / Dzmitry Dzmitryjeu geboren 1978 in Mahiljou . Er ist Preisträger des Sonderpreises „Debjut“ (Belarus, 2014) für sein Buch kombinatorischer und visueller Poesie „Lira spirali“. Er nahm an Ausstellungen visueller Literatur teil, darunter „Worttandem“ (Baden, Schweiz, 2010) und „Wort, Forum Schlossplatz“ (Aarau, Schweiz, 2012). Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin (2011) sowie der Landis & Gyr Stiftung (2012, 2014). Er lebt und arbeitet in Danzig.

Der Illustrator Andrey Fedorchenko wurde 1956 in Kalingrad (Sowjetunion) geboren und schloss die Polygraphische Hochschule in Moskau als Buchillustrator ab. Er lebt in der Schweiz und arbeitet als Künstler, Journalist und Pädagoge. Als Illustrator beweist er neben seinem grossen Können und Sinn für Humor zudem, wie traditionelle Techniken auch im digitalen Zeitalter ihren Reiz nicht verlieren. Für Baeschlin hat er bereits die «Riesen Riesengeschichte», die «Seetaler Drachensaga» und «Der Riese Melchior» illustriert.

Über den Verlag

„Łysy čerap“ ist ein unabhängiger Verlag, der 2024 in Warschau gegründet wurde. Die Schwerpunkte des Verlags liegen auf Gegenkultur und Avantgarde, unkonventionellen Werken junger Autorinnen und Autoren sowie auf interessanten Büchern, die aus bestimmten Gründen abseits des literarischen Mainstreams und der Aufmerksamkeit der Leserschaft geblieben sind.

Produktionsstand

Das Buch erscheint bei Łysy čerap.